753
            
        174/18
Kgsberg den 6 Aug. 84.
19
Seit dem 28 May, liebster bester Landsmann, Gevatter und Freund, hab ich 
20
jeden Posttag schreiben wollen um Ihnen wenigstens für das Musterexemplar 
21
Ihrer Ideen zu danken – mit jedem Posttag immer meinem Schiblemini 
22
entgegen zu sehen, deßen Innhalt ich beynahe ausgeschwitzt – bis ich gestern 
23
endlich durch einen Brief unsers Reichardts einen electrischen Schlag bekommen, 
24
der mich ein wenig aufgeweckt. 
25
Ich habe Ihnen immer 
Hinzens
 Besuch anmelden wollen, die Frau 
26
Cammerherrin von der Reck
 meiner verehrungswürdigen Frau Gevatterin – Bald 
27
hab ich auf jene Nachrichten gewartet, von denen 
ich
Sie mir Wunder oder 
28
Freude versprachen. 
29
Ihre Einl. welche ich den 5 u 17 
Iunii
 erhielt sind richtig bestellt worden. 
30
Hartknoch gieng den 29 April durch, hielt sich nur ein paar Stunden auf, und 
31
fast hätt ich 
ihn
 gar nicht zu sprechen bekommen, ohngeachtet ich niemals 
32
soviel Aufträge an ihn gehabt, worunter Ihre Einl. eine der wichtigsten war. Mit 
33
seiner Rückreise gieng es eben so ebentheuerlich. Man sagte hier, daß er 
nach
über
S. 175
Lübeck zu Waßer nach Hause gegangen; endlich kam er den 14 
Iun.
 an kränklich 
2
und übelaufgeräumt, brachte mir aber Ihren 
Monboddo
 mit, und verehrte das 
3
Exemplar Ihrer Ideen, welches er mir zugedacht, Ihrem u meinem Wink 
4
zufolge dem Prof. Kant, dem Ihr doppeltes Andenken sehr schmeichelhaft zu seyn 
5
schien. Hartknoch hat mir seitdem geschrieben, daß er auf Ihren letzten Brief 
6
nicht eher antworten könnte, bis er auf seinen Königsberger Brief Antwort 
7
erhalten hätte. Wegen des lieben Neumanns habe noch nichts bisher für 
8
Morungen erhalten, und werde mit nächsten deshalb an ihn Erinnerung thun. Ihren 
9
Brief habe sogl. nach Morungen abgefertigt und alles mögl. gethan um Ihre 
10
gute Schwester zu beruhigen, weil man mich dort für tod ausgegeben. Seit dem 
11
18 
Iun.
 keine weitere Antwort erhalten. 
12
Ihre 
Ideen
 habe zum zweiten mal zu lesen angefangen, bin aber darinn 
13
unterbrochen worden, weil ich selbige allen meinen Freunden, Kant u Pf. 
14
Fischer zu erst mitgetheilt, und dem Kr. Scheffner auf Sprintlacken noch 
15
schuldig bin. Alle haben mein Urtheil, gegen welches ich 
mistrauisch
 bin, bestätigt. 
16
Ihren Plan kann man freylich noch nicht übersehen, aber Sie scheinen mir 
17
noch nichts mit der Reife, Ruhe und Humanität welche ein solcher Gegenstand 
18
verdient geschrieben zu haben, und Niemand als Sie, liebster Herder, und eine 
19
Muse wie die Ihrige kann eines solchen Ideals empfänglich und seiner 
20
Ausbrütung und Vollendung fähig und würdig seyn. Gott gebe Ihnen Gedult und 
21
Kräfte dazu und wende alle Schwierigkeiten ab, wodurch die Urkunde u hebr. 
22
Poesie in Stecken gerathen – und daß ein so rühmliches allgemeines Thema 
23
nicht durch Privatleidenschaften und Intereße verstümmelt w
i
erde! Wetzels 
24
Versuch ist ein Nebenbuler in sehr ungleichem Format und Zuschnitt. 
Vom 
25
Himmel
 muß unsere Philosophie anfangen – und nicht vom 
Theatro 
26
Anatomico
 und den Sectionen eines Cadavers. Der Himmel schenke uns den 2
ten
27
Band mit der Michaelismeße, damit der Gesichtskreis des Lesers zur 
28
Offenbarung unserer verlornen und widererlangten Würde des Göttlichen 
29
Ebenbildes erweitert w
i
erde: so will ich Ihnen gern die Fortsetzung der 
Urkunde
30
und 
hebräischen Poesie
 erlaßen. Hier liegen meines Wißens die 
Qvellen
31
und 
Grundideen
 aller wahren Philosophie und Geschichte unsers göttlichen 
32
Geschlechts und heiligen Bestimmung zur 
Herrlichkeit
. 
33
Dom IX p. Trin.
8. August
34
Ich hoffe daß Gesundheit und Zufriedenheit in Ihr ganzes Haus wider 
35
eingekehrt seyn wird, und daß der Frühling und Sommer einen guten Einfluß 
36
gehabt. Seit dem 27 Jul. sind meine 3 Kinder aufs Land gereist ihren Bruder zu 
S. 176
besuchen, und wir alten leben gantz einsam, wißen nicht, wenn wir unsere 
2
Kinder zurück bekommen werden. Sie können sich leicht die ungewohnte Stille in 
3
unserm Hause vorstellen. Gestern vor 8 Tagen gieng ich in Begleitung eines 
4
dienstbaren Geistes aus dem Dengelschen Buchladen 
den
zu
 Fuß nach 
Trutenau,
5
um das stockende Blut wider in Bewegung zu bringen, eine Probe meiner 
6
apostolischen Füße zu machen, hauptsächlich aber einen 
Doctor Iuris
 aus Arau 
7
kennen zu lernen der sich seit ein paar Monaten bey meinem alten Verleger 
8
Kanter aufhält. Er heist Rothpletz und hat diese Reise urplötzlich mit 
Extra
post 
9
aus der Schweitz gemacht um das Geheimnis der Preßpapiere wegen einer 
10
ähnlichen Unternehmung auszuforschen. Meine Absicht ihn zu sehen wurde aber 
11
vereitelt, weil er durch einen außerordentl. Zufall nach der Stadt gefahren war 
12
und sich wider seine Gewohnheit daselbst länger als sonst aufhalten wollte. 
13
Doch bekam ich seinen Reisegefährten einen ehrlichen Bürger von Rothgerber, 
14
der wo ich nicht irre, Simonis heißt, zu sprechen und kam doch nicht gantz leer 
15
Sonntags Abend in Gesellschaft meines Wirths zu Fuß nach der Stadt. Nicht 
16
Beroldingen, sondern ein gewißer 
Reisbeck
, von den man Briefe über die 
17
Schweitz zu erwarten hat und den der Doctor sehr genau kennt, ist der 
reisende 
18
Franzose
, der so viel Aufsehens gemacht hat. 
19
Die zweite Samml. der Briefe über die Freymäurerey, welche von den 
20
Mysterien gegen Stark handelt, habe ich einen Abend im halben Schlaf und kürzl. 
21
wachend gelesen, aber bey keiner Probe viel gewonnen. Wer mag der Verf. 
22
davon seyn, und von den vertrauten Briefen die Religion betreffend? 
23
Kant arbeitet wacker an einem 
Prodromo seiner Metaphysik der 
24
Sitten
. Er wartet mit eben so viel Ungedult wie ich selbst auf des Heinekens 
25
Versprechen. 
26
Meinen 
Hill
 habe auch verloren, an ihm meine rechte Hand. Ich habe Gott 
27
gedankt, daß ich ihn einmal los wurde, da ich 
ihn
 doch nicht länger halten 
28
konnte. Er ist nach Lübeck zu Schiff gegangen, ich hab ihn an Claudius 
29
empfohlen und wird zu Fuß, wenn es möglich, nach 
Venedig
 gehen und von da 
30
vielleicht in die Morgenländer zu kommen suchen. Er ist zum Ebentheurer geboren 
31
u das Reisen scheint ein Familienfehler zu seyn. Gott begleite ihn und geb daß 
32
ich ihn klüger wo nicht glücklicher widersehe. Meine älteste Tochter hat ihm die 
33
Anfangsgründe der Music, des Claviers u des ital. zu verdanken. 
34
Was Müller für 
s
einen 
Zuruff an die Arme
 meynt, weiß ich nicht. 
35
Lavater bittet sich auch für Geld u Worte Hemans des Esrahiten Unterweisung 
36
von der 
Schwachheit der Elenden
 aus. Sie wißen liebster Herder, daß es 
37
mir wie den Hennen geht, wenn sie Eyer legen wollen – und ich gewiß es Ihnen 
S. 177
würde anvertraut haben, gesetzt daß es auch so klein wie ein Ameiseney gewesen 
2
wäre. Es geht meiner verwelkten Muse nicht mehr nach der Weiber Weise. Was 
3
mir mein Schiblemini vor Unruhe macht – Wenn ich nur wüste wozu er bestimmt 
4
wäre. Doch ich fürchte mich eben so sehr für die Erscheinung deßelben, als mich 
5
seine Nichterscheinung beunruhigt. Ich bin nicht mehr im stande mich in die 
6
Gemüthslage zu versetzen, mit der ich gearbeitet, und besinne mich kaum auf einige 
7
Spuren meiner eignen Gedanken – und doch war es auch ein Prodromus und 
8
Prolegomena zu ich weiß nicht was? Vielleicht erhalten Sie das 
Corpus delicti
9
eher wie ich, und sind beßer im stande darüber zu urtheilen – Nicht mehr als 2 
10
haben es hier gelesen; der eine mit dem Lachen eines Kobolts der andere mit 
11
den Thränen – eines Krokodils, hatte ich bald gesagt. Wer weiß wer am meisten 
12
Recht haben mag. 
13
Ich krähe immer von meinem kleinen Misthaufen. Wie mir Ihr Lustgarten 
14
gefällt, habe ich schon gesagt. Daß d
as
ie letzte Hälfte des 
vierten Buchs
15
mich näher angeht, als alle 
übrigen
 können Sie leicht erachten. Dies 
schöne 
16
Thal
 gränzt unmittelbar an meinen Hügel oder wie ich ihn erst nannte. Wenn 
17
ich auch so beredt wäre wie Demosthenes, so würde ich doch nicht mehr als ein 
18
einziges Wort dreymal widerholen müßen. Vernunft ist Sprache 
Λογος
; an 
19
diesem Markknochen nag’ ich und werde mich zu 
tod
 drüber nagen. Noch bleibt 
20
es immer finster über diese Tiefe für mich: Ich warte noch immer auf einen 
21
apokalyptischen Engel mit einem Schlüßel zu diesem Abgrund. Laßen Sie 
22
mich Ihr schönes Denkmal genießen und diesen Genuß nicht durch kritische 
23
Grübeley stöhren. Vielleicht bekommen Sie einen Recensenten in einer 
neuen 
24
Litterarzeitung
 der dem physischen Felde u anatomischen 
Felde
Geschick 
25
mehr gewachsen ist als ich es bin. Ich muß 
glauben
 und befinde mich wol 
26
dabey, aus Noth Tugend zu machen. 
27
Unsers alten Freundes Ihres Vorgängers Hintz 
Geschenk
 hat mir viel 
28
Freude und er sich um meinen Hans durch einen Heynischen Tibull, Ernestischen 
29
Tacitus u Svetonius unsterblich verdient gemacht. Er war sehr vergnügt in 
30
Königsberg und wird es noch mehr Ursache haben in Weimar zu seyn, auch mir 
31
bey seiner Rückreise daran Theil nehmen laßen. 
32
Die Frau Kammerherrin von der Reck ist eine sehr liebenswürdige Dame, der 
33
ich viel homogenes in Ihrer Probstey zu finden geweißagt, einen 
einzigen 
34
characteristischen
 Zug ausgenommen, von dem meine verehrungswürdige 
35
Frau Gevatterin zu Ihren Ruhm und Glück gar nichts weiß – so genau ich 
36
mich auch darnach erkundigt. 
37
Ich weiß nicht, was ich für Ahndungen bey den Göttingschen 
S. 178
Auswanderungen gehabt. Wenn Ihre Lage dadurch verbeßert würde, so wünschte daß 
2
diese Ahndungen eintreffen möchten. Ich wünschte sehr zum Besten der Ideen 
3
Ihrer Autorschaft daß Sie der mühseeligen Rechnungsverwaltungen und 
4
Hofverbindungen entledigt würden. Was macht aber G misvergnügt, den man für 
5
das 
Factotum
 angesehen und der bisher in seinem Element gelebt. Hat sich dies 
6
oder er geändert? 
7
Ist es wahr was man sagt, daß Leuchsenring einer reichen schönen Jüdin 
8
nachgestellt. Ich kann das alles nicht zusammen reimen mit dem, was unser 
9
Freund R. mir von ihm meldete. 
10
Von Mosers Schrift über Regenten noch von seinem 
christpolitischen
11
Journal habe bisher noch keine Sylbe zu sehen bekommen; mich dafür an eines 
12
Großings
 ritterlicher Autorschaft halb erbaut, halb belustigt. 
13
Wenn ich unserm R. antworten kann, so lege es bey. Ich hätte bis gegen Ihren 
14
Geburtstag fortgeträumt ohne seinen Einfall mich zu bitten nach 
W.
 zu 
15
schreiben, der mir im Grunde seltsam u außerordentl. vorkam. Strafen Sie nicht 
16
liebster Herder für mein Stillschweigen, welches wirklich in einer Art von 
17
Verzweiflung an mir selbst gegründet ist. Melden Sie mir bald jene Nachrichten, zu 
18
denen Sie mir Hofnung gemacht, besonders wenn selbige Ihre eigene Lage 
19
betreffen, und solche dadurch erleichtert würde. – – 
20
Den 10 des Morgens.
21
Habe noch zu gutem Glück vorgestern alle meine Laune in Einl. ausschütten 
22
können, gestern war nicht im stande die Feder zu führen, muste früh zu Bett 
23
gehen ohne zu schlafen, und hab immer in Träumen wider meine Gewohnheit 
24
zugebracht, woran vielleicht ein kleiner Durchlauf schuld seyn mag. Meine 
25
Leibesübel sind sehr erträglich; aber mein Gemüthszustand ein seit 62 
26
verjährter Schaden, und ein wahrer 
furor vterinus
 kranker, 
sich
ihrer selbst nicht 
27
mächtiger Einbildungskraft, und ich fürchte vor meinen Sohn ein ähnl. 
28
Schicksal. Unser heillose 
Vice-re
 findt Unordnungen in den 
Cantons
-Listen oder will 
29
der Academie was anhaben, kurz er fordert alle 
enrol
irten seines Regiments 
30
auf und befiehlt daß sich jedermann stellen soll. Der 
Senat
 macht 
31
Gegenvorstellung;
 darauf kommt gleich eine 
Cabinetsordre,
 daß niemand hinführo mehr 
32
inscrib
irt werden soll ohne einen Erlaubnisschein vom 
General
 und der Cammer 
33
oder Landrath, und unser akademische Kantzler muß mit seiner Mannschaft 
34
zum Anhalt aufmarschiren. Dies war in der That ein häßlicher ärgerlicher 
35
Anblick. Es hat mir schon wegen allerhand 
Umstände
 Folgen leid gethan, daß ich 
36
meinen Sohn so früh hatte 
inscribi
ren laßen. Nunmehr 
dankte ich Gott
, daß 
S. 179
es geschehen und überstanden war. Ich melde dies meinem Sohn und muntere 
2
ihn zu gleichem Dank auf, indem ich ihm Nachricht davon gab und ihm 
3
versicherte, daß um das Unangenehme eines solchen Ganges zu vermeiden ich ihm 
4
lieber das Studium widerrathen haben würde. Der Junge setzt sich die Sache in 
5
den Kopf und verfällt in eine panische Furcht, die keine Vorstellungen ihm 
6
ausreden können. Dies bewog mich zugl. mit 
,
 ihm seine 3 Schwestern auf den 
7
Hals zu schicken, die morgen 14 Tage und vielleicht noch so lange sich ihm zu 
8
Gefallen auf dem Lande umtreiben werden. Der Kanzler 
Korf
 welcher nach des 
9
Rhode
 Tod das akademische 
Departement
 bekommen, hat sich um seine neue 
10
Stelle verdient gemacht und ist ins Kabinet gegangen, worauf der König nach 
11
Wunsch 
rescrib
irt und die Sache auf alten Fuß bleibt. Nun ist mein Wunsch, 
12
daß ich meinen Sohn auf den Winter zurück bekäme, welches wol von Schellers 
13
Versorgung abhängen wird, die ihm so wol als uns allen auf dem Herzen liegt. 
14
Meines Pathchens Geburtstag wird schon vorbey seyn, wenn dieser Brief 
15
ankommt. Gott schenke Ihnen zu allen Festtagen dieses Monats Gesundheit, 
16
Seegen, Freude und 
gute Gesellschaft
, woran es mir fehlen wird und 
17
entferne alle 
mala domestica
 von Ihrer Probstey – erfülle reichlich den 
einzigen
 und 
18
sehnlichsten Wunsch ihrer irrdischen Wünsche
 an der Freundin Ihres 
19
Herzens und Gehülfin Ihrer Ideen – Daß ich weder mit 
Worten
 noch 
Werken
20
das Gefühl meiner Seele gegen Sie und die Ihrigen und besonders gegen meine 
21
verehrungswürdige Gevatterin darstellen kann, meine wahre Gesinnungen 
22
gegen die 
Kinder Ihres Leibes
 so wol als 
Geistes
, gegen Ihre Mutter- 
23
Muse durch nichts verhältnismäßiges an den Tag zu legen vermag – dieser 
24
Gedanke benimmt mir mit zum Theil die Leichtigkeit zu antworten. Der reiche 
25
Gott wird alles ersetzen und vergelten und ins Gleiche bringen. Ich umarme 
26
Sie und ersterbe Ihr alter   
Johann Georg Hamann.
Provenienz
 Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 263–264. 
Bisherige Drucke
 Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 148–153.
 ZH V 174–179, Nr. 753. 
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
                geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
                vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
                vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
                Quellen verifiziert werden konnten.
            | 174/26 | Cammerherrin […] Reck] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  Cammerherrin von der Reck | 
| 174/33 | nach über] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  über | 
| 175/15 | mistrauisch] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  mistrauisch | 
| 176/4 | den zu] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  zu | 
| 176/4 | Trutenau,] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  Trutenau; | 
| 177/15 | übrigen] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  überigen | 
| 177/19 | tod] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  Tod | 
| 178/10 | christpolitischen] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  christ-politischen | 
| 178/14 | W.] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  W | 
| 178/31 | Gegenvorstellung;] |   Geändert nach der Handschrift; ZH:  Gegenvorstellung, | 
