689
            
        21/6
Kgsberg den 10 Febr. 83.
7
HöchstzuEhrender Herr Hofrath und Freund, 
8
Es ist mir recht sehr lieb, daß Ihre 
aurea praxis
 Sie verhindert hat auf mein 
9
letztes zu antworten, um voll mein Herz gegen Sie ausschütten zu können, und 
10
durch eine gute 
Vorrede
 aller übeln Nachrede vorzubeugen. Daß Ihr lieber 
11
Sohn den 27 
pr.
 bey mir eingezogen und daß sich von diesem 
dato
 seine 
Pension
12
anfängt hab ich Ihnen bereits gemeldt. Er kam am 
III.
 Sontage nach 
13
Epiphanias den 2 
huj.
 vom Lande zurück und ich fieng denselben Abend meine 
14
Prüfung mit ihm an im lateinschen, die so auslief, daß ich mich schäme Sie 
15
damit zu unterhalten, und es auch nicht für nöthig finde, da seine 
16
Verwahrlosung Ihnen binnen den Jahren, wo er sich bey Ihnen aufgehalten, nicht 
17
unbekannt seyn kann. Mein Flußfieber gab mir die Muße die ganze Woche mich 
18
mit ihm zu beschäftigen und ich bin so glücklich gewesen, die Grammatik mit ihm 
19
zu Ende zu bringen. Vorgestern ließ ihn sein 
Oncle
 in Steinbeck bitten mit ihm 
20
zu fahren, und ich fand keine Bedenklichkeit ihm solches einzuräumen, da er die 
21
Woche durch nach Möglichkeit gearbeitet hatte. Er kam gestern früher, wie ich 
22
ihn vermuthete, 
heimkam
. Wir fiengen noch denselben Abend die 
Historias selectas
23
an, und haben heute das erste Kapitel zu Ende gebracht, und er noch obenein fast 
24
die ganze Uebersetzung deßelben, schriftlich – Was ich in Ansehung seiner 
25
geschrieben habe, bin also im stande zu bekräftigen. Es fehlt ihm nicht an 
26
Fähigkeiten und er hat das sanfte folgsame gute Gemüth, das jedermann hier an ihm 
27
gekannt, und den besten Willen, und ich hoffe, daß sich der 
neruus rerum
28
gerendarum
 auch finden wird. – 
29
Seine Stärke im Französischen bin ich noch nicht im stande zu beurtheilen. 
30
Wir lesen alle Tage etwas im 
Wailly.
 Er versteht u übersetzt 
ziemlich
; aber die 
31
Anfangsgründe scheinen auch gänzlich zu fehlen, daß man vermuthen sollte, er 
32
hätte nichts als eine fr. Mamsell zur Lehrmeisterinn gehabt, welcher 
33
Vermuthung doch seine geschriebene Papiere im fr. widersprechen, wovon ich einige 
34
angesehen. Auf meine Frage wuste er weder 
fut
 noch 
eut
 zu unterscheiden ob 
35
selbige von 
avoir
 oder 
etre
 herkämen. 
Sapienti sat.
S. 22
Unser allergnädigster Landesvater hat ⅓ vom 
Etat
 der 
Regie
 gestrichen und 
2
eingezogen. Er hat meinen allerunterthänigsten Bettelbrief keiner Antwort 
3
gewürdigt – doch es war kein Bettel- sondern, unter uns geredt, ein wahrer 
4
Hirtenbrief, und ich bin sehr froh, daß er sich begnügt mit einem allergnädigsten 
5
Stillschweigen darauf zu antworten, und freue mich, daß er meinen alten 
6
Freund, Verleger und Gevatter eine Vergütung von 8000 rth zugestanden. Da 
7
er mir zu hoch ist seinen Geitz ahnden zu können, so bin ich wenigstens fest 
8
entschloßen diese eben so 
lächerliche
 als 
abscheuliche
 Leidenschaft, welche eine 
9
Wurzel alles Uebels
 ist, wo ich nur kann zu verfolgen, am meisten aber an 
10
meinen guten Freunden. 
11
Wenn Sie also höchstzuEhrender Herr Hofrath Bedenklichkeit finden, sich 
12
zwischen 400 und 500 fl. pr. zu entschlüßen: so seh ich mich genöthigt Ihnen 
13
anzumelden, daß ich unter 600 fl. vom 27 
Januar.
 an zu rechnen, nicht den 
14
Unterricht, will nicht sagen den Unterhalt Ihres unschuldigen Sohns nicht zu 
15
übernehmen gesonnen bin, denn wie St Paulus sagt 
I Tim V.
 8. 
So jemand die 
16
Seinen, sonderlich seine Hausgenoßen nicht versorget, der hat den
17
Glauben
verleugnet und
 ist ärger denn ein 
Heide
; und es wird mir eben 
18
so leicht werden die Freundschaft der ganzen Welt zu verleugnen, als es einem 
19
Mann, der sich zu keiner Pflicht als zu dem Geld versteht, 
Schaam
, 
Glauben
, 
20
und 
Gewißen
, und Ehre und 
guten Namen
. Werden Sie so reich u glücklich 
21
wie der Salomon von Norden. Dies sind die 
letzten
 Gesinnungen Ihres alten 
22
ergebenen Freundes u Dieners 
Johann Georg Hamann.
23
Adresse mit rotem Lacksiegel (Sokrateskopf):
24
Des / HErrn Hofraths Lindners / Wolgeboren / zu / Mitau
25
Vermerk von Hamann:
26
den 12 Marz durch 
D. Lindner
 / zurück erhalten
Provenienz
 Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. 
Bisherige Drucke
 Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 423 f.
 ZH V 21 f., Nr. 689. 
Zusätze fremder Hand
| 
                                 22/26                              | 
                            Johann Georg Hamann | 
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
                geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
                vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
                vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
                Quellen verifiziert werden konnten.
            | 
                                 21/22                              | 
                            
                                
                                     heimkam ]
                                
                             | 
                            
                                   Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH:  heim  |