687
15/6
Königsberg den 31 Jänner 83.
7
HöchstzuEhrender Herr Hofrath
8
Geliebtester Freund,
9
Ihr Herr Bruder überraschte mich am
III
Sonnt. nach
Epiph.
des Morgens,
10
u Nachmittags lernte ich Ihren lieben Sohn kennen, der auch gleich den Tag
11
drauf als am 27.
huj.
bey mir eingezogen und die erste Nacht geschlafen, weil
12
ein längerer Aufenthalt in einem öffentl. Wirthshause kostbarer gewesen wäre.
13
Den andern Tag nahm ihn sein HE
Oncle,
der eben in Kgsb. war aufs Land,
14
woher ich ihn alle Augenblicke wider erwarte. Alle das Gute, was mir
15
jedermann von seinem guten Character, gesetzten u sittsamen Wesen gesagt, scheint
16
mir einzutreffen und ich wünsche Ihnen zu einem so hofnungsvollen Sohne
17
Glück und nehme an Ihrer Freude den nächsten Antheil, weil es immer das
18
menschl. Leben erleichtert, wenn Zuneigung u Hang des Herzens und der Seelen
19
zum Grunde liegt. Also von dieser Seite hab ich nicht die geringste Einwendung
20
noch Bedenklichkeit, und eben dies ist der Fall bey meinem Sohn.
21
Seine Stärke oder Schwäche in Sprachen habe noch nicht untersuchen
22
können noch mögen. Nach einigen Wahrzeichen seiner Aufrichtigkeit und
23
Bescheidenheit, ist mir seine Versicherung hinlänglich, daß es noch nicht bis zum Eckel
24
gegen die gelehrten Sprachen gekommen, und daß es ihm daher garnicht
an
25
Lust
fehlt darinn weiter zu kommen; welches auch zur großen Beruhigung für
26
mich dient. Die wenigen Schulbücher die er hat, haben eine so altfränksche eckle
27
Einkleidung
, daß das
vehiculum
allein eine widrige Wirkung auf den
28
Geschmack eines jungen Menschen thut. Ein altes elendes
Lexicon
ohne Anfang
29
u Ende, fast lauter Trödelausgaben von claßischen Schriftstellern. Kurz die
30
Garderobe
der Musen und des guten gesunden Geschmacks ist außer allem
31
Verhältnis gegen das übrige.
32
So ein geschickter und fast parteyischer Unterhändler Ihr Herr Bruder ist, hat
33
er mir doch nicht mein Mistrauen gegen die nachtheilige Gerüchte, die mir ganz
34
zufällig aufgedrungen worden u von allen Seiten aufgestoßen, gänzlich
S. 16
benehmen können. Armuth u Reichtum – Geitz und Verschwendung gieb mir
2
nicht, ist wol immer das beste oekonomische Gebet gegen den schwarzen und
3
weißen Teufel. Da ich beyde Anfechtungen aus der Erfahrung kenne; so wollte
4
nicht gern in den Verdacht bey Ihnen kommen, daß der Geitz bey mir stärker
5
wäre als
Pflicht
und
Freundschaft
und
Erkenntlichkeit
. Ich muß mich
6
also in Ansehung der
Pension
erklären, nachdem ich mit klügeren Leuten darüber
7
zu Rath gegangen bin, denen zufolge ich 400 fl. als das
geringste
und 500 fl.
8
als das
höchste
aussetzen muß, doch so daß ich alle 4
tel
oder halbe Jahre, nach
9
Ihrem eigenen Befinden,
ratam
zum voraus
erhalte
10
Ich habe Ihnen, liebster Freund, bereits meine Verlegenheit gemeldt in
11
Ansehung der
Foye-
Gelder, die ich zu Holtz und Kleidungsstücke immer bestimmt
12
gehabt. Ich habe den 1
huj.
ins Cabinet geschrieben, ohne eine Antwort erhalten
13
zu haben. Mein kleines Haus am alten Graben habe ich für tausend rth
14
verkauft u eben so viel daran verloren. Jetzt bin ich wieder im begrif
von
einem
15
paar durch den
Concurs
mir zugefallenen Häusern aus des seel. Bruders
16
Erbschaft die mir auf dem Halse liegen
nolens volens
ein Häuschen für 1300 fl.
17
loszuschlagen, woran ich wider über die Hälfte einbüße. Der Miethsmann von dem
18
letzten Hause hat sich auch vorige Woche berichten laßen u wird kaum dem
19
Tode entgehen, weil er eine zehrende Krankheit
an
, wo ich neue Ausfälle zum
20
voraus sehen muß. Ich war also auf 2
ressources
gefast mich so kümmerl. als
21
mögl. einzuschränken, und
Caffe,
Bier u Toback sind die einzigen Articul,
22
welche mir einzuschränken übrig bleiben oder durch eine leidige Autorschaft mir
23
zu helfen, woran ich auch wenig Gnüge finde. Im erstern Fall wünschte ich
24
keinen Zeugen meines häuslichen Kummers zu haben. Also muß ich entweder in
25
verlornen Stunden mir etwas durch Uebersetzen oder erst wie zu erwerben suchen,
26
oder bey der
Pension
Ihres Sohns darauf Rücksicht nehmen, damit ich Muße u
27
Lust gewinne mich auf meinen Pfleg- u natürl. Sohn ganz allein einzuschränken.
28
Freilich bin ich nicht im Winter vermögend ihm eine eigene Stube zu geben,
29
aber dies ist eine Unbeqvemlichkeit für uns beyde, u es würde mir angenehmer
30
seyn; aber auch ein Vortheil für beyde uns immer so nahe u zur Hand als mögl.
31
zu seyn, besonders bey der Aussicht eines guten Vernehmens, womit ich mir
32
unter uns schmeichle. Die franz. Einrichtungen haben mir 2 vortrefl. Stuben
33
entzogen, mein Nachbar ist in den Besitz der seinigen gekommen gegen alles
34
Recht u Billigkeit. Ich habe diesen Umstand auch an den König geschrieben, u
35
kann mich durch diesen gewagten Schritt wenigstens gegen meinen Nachfolger
36
legitimi
ren u. in meinem eigenen Gewißen, und das ist auch alles, was ich
37
dabey gewonnen.
S. 17
Beliebt es Ihnen ja, Geliebtester Freund, einen Ueberschlag zu machen, so
2
bedenken Sie ja, daß alles von Jahr zu Jahr hier theurer geworden u tägl.
3
wird; und ich erinnere mich, daß Sie den Unterscheid auch schon bey Ihrem
4
damaligen Aufenthalt, wie Sie ein Jahr hie zubringen musten fühlten. Unser
5
jüngster Prof. Mangelsdorf hat hier gleichfalls um
Pensionair
geworben, auch
6
100 # blos für
Pension
u. Aufsicht angesetzt. Jeder lachte ihn mit einer so
7
außerordentl. Forderung aus; unterdeßen haben sich doch schon 2 junge Leute, wie es
8
heist, gefunden, ungeachtet ich keinem Vater eben die Anvertrauung seiner
9
Kinder einem Klotzianer empfehlen möchte, bey allen den kleinen Vortheilen
10
die ich diesem Mann zutraue zur Schau junge Leute aufzustutzen.
11
Stunden dürften vor der Hand nicht nöthig seyn; aber beym
Anfange
12
werde ich nichts versäumen, ihn theils in Gang zu bringen theils meinen Sohn
13
zu erleichtern, der mit der Kinderlehre u seinem pollnischen gnug zu thun hat,
14
auf den Sommer eingeseegnet u vermuthl. auch das academische Bürger Recht
15
erhalten dürfte.
Zeichnen u Mathematik
wären denn die ersten Stunden für
16
beyde. Es ist mir lieb, daß er keine musikalische nöthig hat; denn diese Kunst ist
17
gegenwärtig Mode u sehr kostbar. Richter nimmt, wohin er selbst geht, 6 rth u
18
zu Hause 4. u dem ohngeachtet fehlt es ihm nicht an Stunden. Lateinisch
19
(griechisch, wenn er dazu Gnüge hat) franz. engl. nehme auf mich, welsch (mit
20
Hülfe meines
Hills
), so wie spanisch u etwas portugiesisch, wenigstens
Don
21
Quixotte
u
Camoens.
Polnisch treibt mein Sohn u zum Ruß. hab ich auch
22
Hülfsmittel. Meine lateinischen Autoren habe damals mit dem seel. Bruder
23
getheilt u sind alle verbrannt. Es fehlt mir an
Cicero, Liuius, Tacitus, Plinius
24
den jüngerm. Können Sie bey Gelegenheit dort etwas zu uns. gemeinschaftl.
25
Lectur auftreiben, so denken Sie daran.
26
Wild
und
Wein
komt auf meinen Tisch nicht, findt sich auch nicht in meinem
27
Keller. Mittags sauf ich Waßer u Abends Bier. Mein Gevatter
Asmus
schickt
28
mir bis weilen Wein, u die Gräfin von Hogendorp aus dem Haag, und
29
Haselhüner kommen bisweilen von Hartknoch in mein Haus geflogen. Dafür hab ich
30
Freunde, wo ich beydes reichl. genießen kann. Der
Caffe
ist das einzige
31
Praerogativ
als Hausvater, alles übrige theile ich gern mit meinen Hausgenoßen.
32
Abends eße gar nichts oder ein Butterbrodt, oder Kartoffeln oder dergl. Dem
33
ohngeachtet komt mir meine Haushaltung ordentl. 60 fl. und diesen Monath
34
80 weil ich Korn eingekauft.
35
Ich bin gestern mit einem Flußfieber zu Hause gekommen u habe die
36
Ausdünstung abwarten müßen. Verzeihen Sie also wenn ich mit schwachen Kopfe
37
geschrieben. Empfehlen Sie mich Ihrer lieben Frau Gemalin. Ihr Herr Sohn
S. 18
wird diesen Abend vermuthlich eintreffen; er wollte gern die Reise abmachen
2
um darnach nicht im Anfange seiner Arbeiten gestört zu seyn. Erwarte Ihre
3
GegenErklärung mit eben so viel Aufrichtigkeit als ich die meinige gethan. Ich
4
umarme Sie und ersterbe Ihr alter ergebenster Freund u Diener
5
Joh. Ge Hamann.
6
den 1
Febr.
Provenienz
Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3.
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 314–319.
ZH V 15–18, Nr. 687.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
16/9 |
erhalte ]
|
Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH: erhalte. |
16/19 |
an ]
|
Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH: hat |