675
454/7
Königsberg den 17
Nov. XXV.
82.

8
Herzlichgeliebtester Landsmann und Freund,

9
Wie Gibraltar den schwimmenden und fliegenden Batterien ausgesetzt und

10
von welschen u spanischen Heeren werden Sie von meinen Briefen bestürmt.

11
Einlage ist an
D.
Biester, ob und
wie
, offen oder versiegelt er abgegeben

12
werden soll, überlaß ich Ihnen und Ihrem Jonathan, der meinen
Stylum

13
curiae
zu verstehen behülflich seyn kann, falls er meine magische Hand nicht

14
zu lesen imstande ist.

15
Diesen Donnerstag speiste mit meinem Hans bey des HE Canzl. Exc. der

16
eben unsere Leute vom Magazin u. der Licent-Cammer eine französische und

17
deutsche
Elegie sur l’argent de voye
hatten abgehen laßen, ohne daß ich

18
eine von beyden unterschrieben, weil der
Dir.
St. u
Gen. Insp. Marv.
sich

19
gleichfalls, wie es hieß, nicht unterzeichnen würden.

20
Ich hatte eben den Abend vorher die Etymologie des Worts gefunden,

21
wonach ich bisher so vergeblich Nachfragen gethan. Daß es holländisch war,

22
ließ sich leicht vermuthen. Mein schönes Wörterbuch hatte ich in Riga

23
zurücklaßen müßen. Endlich erhasch ich eins, und
Fooi
ist ein Biergeld auf gut

24
deutsch. Ohngeachtet dieser schreyenden Etymologie such ich noch immer in

25
allen Archiven nach Urkunden, und nun versteht es sich von selbst, mit was

26
für gutem Gewißen die welsche
Madame
sich mit unsern Biergeldern

27
befaßen kann.

28
Was Sie mit meinem
Pro Memoria
machen
mögen u können
weiß ich

29
nicht. Freylich verdiente es an der Hausthüre ihres
Hotels
angeschlagen zu

30
werden. Mein Plan ist dieser:
Jensch
besucht mich noch diese Woche mein

31
Testament
zu machen, woran ich schon Jahre lang gearbeitet – meinen

32
armen Kindern und noch mehr ihrer alten treuen ehrlichen Mutter zum Besten,

33
der ich noch das
Legat
meines seel. Vaters nicht ausgezahlt habe, und an

34
der ich unverantwortlich gehandelt
wür
haben würde, wenn mich Gott

S. 455
unverhoft von der Welt genommen. Hiedurch kommt ein schwerer Stein von

2
meinem Herzen.

3
Denn empfah ich die letzte Oelung von meinem Beichtvater, wozu ich auch

4
über
5
/
4
Jahr nicht aus Leichtsinn sondern aus guten Gründen, wenigstens

5
für mein todtes oder lebendes Gewißen nicht habe kommen können. Alsdenn

6
schreib ich flugs in der ersten besten Stunde einen Hirtenbrief an den
Chef,

7
gleich dem erdichteten des Cardinals
Bernis
an die
Pompadour.
Thut der auch

8
keine Wirkung, so wird dem ganzen Faß der Boden ausgestoßen durch ein

9
Billet doux
an den
Philosoph
en zu
S. S.

10
Komm ich um, so komm ich
um
, sagte die Königin Esther. Vielleicht heist es:

11
Nisi periissem, periissem.
Seit 77 ist das Geschwür endlich reif geworden.

12
Ich
fürcht ich mich
eben so wenig für den Gott Mäusim und seine Karre,

13
als unsere Philosophen für das höllische Feuer, das nicht verlöscht und den

14
Wurm der nicht stirbt.
Fiat voluntas TVA!

15
Die Welt ist mir, ich ihr nicht gut

16
Mir eckelt alles was sie thut.

17
Es soll mir so wenig leid thun, als Ihrem – ihr das
Valet
zu geben.


18
Verte cito.


19
Kaum sind Sie von einem Vetter, dem rasenden Demagogen, erlöst: so

20
fällt Ihnen ein anderer zur Last, ein noch tollerer Götzen u Bilderstürmer.

21
Ich verlange aber nichts mehr als Ihr
Consilium fidele
und Ihr

22
freundschaftliches Gutachten, oder einen Rippenstoß den ein Zuschauer einem

23
Mitspieler zu geben pflegt.

24
Den 14
huj.
wie ich vom Roßgarten
kam
bene potus
u
bene lotus,
denn es

25
regnete mit vollem Nachdrucke, fand ich einen Brief aus Wr.
zum Abend

26
Dessert
,
wovon ich Ihnen einen Brocken abgeben will.

27
Das Göttingsche Mädchengesicht ist, wie Sie sagen; nur hat er mir

28
keinen Brief mitgebracht, sondern einen Gruß von R. Ich konnte ihn wenig

29
sprechen, weil es eben im
Examine
war, bat ihn also zu Tische, worauf

30
er sogl. mit der Post weggieng. Ein paar Wochen nachher kommt ein Brief

31
an, worinn er mir seine dürftige Umstände meldet. Der Brief war elend,

32
nicht einmal orthographisch geschrieben und die Vorstellung seiner Armuth

33
mit einer Reise nach dem theuren Göttingen so abstechend, daß ich viel

34
Zweifel schöpfte, ihm indeßen mit der ersten Post 2 Louisdor schickte und

35
ihn an Heine zum Freytische empfahl. Eben da kam Ihr Brief, der mir

36
Licht gab und ebenda schrieb mir auch Heine von seiner groben Unwißenheit,

S. 456
die er geäußert, daß ich also diesem nur kurz schrieb sich in Acht zu

2
nehmen u etwa nicht zu viel zu trauen – und so wartete ich, er solle wider

3
schreiben, das er aber bisher nicht gethan hat. Ich danke Ihnen daß Sie

4
mich aus dem Irrthum gerißen; vielleicht beßert er sich noch, wenn er sieht,

5
daß er mit seinen Ränken nicht fortkommt.


6
Ich hatte die
Louisdor,
Sie können leicht erachten wem? lieber gegönnt,

7
als dem diebischen Buben W. Nichts aus dem Haag? Wie lange geht die

8
Post zwischen der neuen u alten Welt? Daß Sie sich nicht mehr gelüsten

9
laßen weder Urkunden
an
noch
von
mir zu zerreißen; denn wenn man nicht

10
Freunden seine Schwachheiten anvertrauen soll; wem sonst?

11
Marianne Sophie, meine jüngste, geht morgen Gottlob! in ihr 5tes Jahr.

12
Lisette Reinette
ist bereits imstande Ihre Elegie auf ein Landmädchen u

13
das Liedchen an die jüngste Schwester – die ich vorigen Freytag besucht und

14
trotz einem Berlinschen
Monatsschrifsteller
unterhalten – mir vorzuspielen.

15
Mit der neuen Woche soll eine
Composition
der Ihnen und uns lieben

16
Virtuosin
Juliane entam
irt
worden
, der ich Mund und Hand zu küßen bitte.

17
Meister Hill lobt das Stück sehr, aber den Namen deßelben weiß ich noch

18
nicht. Ein
Tombeau
von eines Kgl. Preuß. Capellmeisters Gemalin oder

19
Tochter würde mir mehr Unsterblichkeit zuziehen als das kostbarste

20
Monument
der grösten Kayserin in Europa und Asia.
Collin
hat den Kritiker der

21
reinen Vernunft
en medaillon
gemacht, und mir durch eine sehr schätzbare

22
Freundin und Gevatterin einen ähnlichen Antrag thun laßen. Geräth meine

23
Metakritik
beßer als jenes Original des Kunstrichters: so übersende Ihnen

24
auch ein Exemplar. Doch lieber käme ich selbst nach Berlin – als ein

25
gebundener
Paulus
oder schnaubender
Saulus
. Die Anlage dazu ist gemacht;

26
wann aus beyden nichts wird: so bitte wenigstens, der am ersten Vater

27
werden kann, den jüngsten zu Gevatter, denn eine dreyfache Schnur reist

28
nicht. Antworten Sie aber bald, wenn ich mich ferner nennen soll

29
Ihren alten treuen Freund, Landsmann und
Compere in spe

30
Johann Georg Hamann.


31
In Eil, weil mein Jonathan in Weimar keinen einzigen Posttag auf

32
Antwort warten soll.
a Dieu et à revoir.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 295 f.

ZH IV 454–456, Nr. 675.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
455/12
fürcht ich mich
]
Geändert nach Druckbogen 1943; ZH:
fürcht mich
; dass die Wortwiederholung von Hamann stammt, ist nicht auszuschließen.
456/14
Monatsschrifsteller
]
Geändert nach Druckbogen 1943; ZH:
Monatsschriftsteller
456/16
worden
]
Geändert nach Druckbogen 1943; ZH:
werden