126
270/2
Musterbrief, wie
Peter Christoph v. Witten
ihm, Hamann, antworten könnte.
Zweeter Brief
.

3
Mein Herr,

4
Sie wißen, daß ich einen kleinen Anfang in der Physick gemacht. Ich habe

5
dabey bemerkt, daß die Naturforscher einen Körper in allerhand

6
Verbindungen setzen, auf die Veränderungen deßelben unter solchen Umständen Acht

7
geben, und durch dergleichen Versuche Entdeckungen von Ihren Eigenschafften

8
machen. Ebenso habe ich es mit dem Worte Beruff angegriffen, es in

9
mancherley Redensarten eingeflochten und diejenigen Begriffe wahrgenommen, die

10
in meinem Verstande entstehen, wenn jemand sagt: das ist mein Beruff, das

11
gehört nicht zu meinem Beruff, ich habe keinen Beruff dazu, ich sehe es als

12
einen Beruff an v. s. w.

13
In allen diesen Redensarten versteht man eine Verbindlichkeit, die

14
entweder aus gewißen Gründen folgt, oder sich auf gewiße Pflichten

15
bezieht. Dies ist aber noch zu allgemein; denn nicht jede

16
Verbindlichkeit wird ein Beruff genannt, sondern nur eine solche, welche den Gebrauch

17
unsers Lebens zu einem gewißen Endzweck, und die Anwendung unserer

18
Kräfte zu gewißen Uebungen, Geschäften und Handlungen, betrift. Die

19
Gründe also, die mich bewegen diese oder jene Bestimmung von meinem

20
Leben, und allem dem, was dazu gerechnet werden kann, zu machen,

21
werden als ein Beruff angesehen. Dies scheint mir die erste Bedeutung des

22
Wortes zu seyn.

23
Der Beruf zu einer gewißen Lebensart liegt öfters in einer Neigung oder

24
Lust, in einer herrschenden Leidenschaft, der ich ein Genüge zu thun suche, in

25
Naturgaben v Fähigkeiten, in dem Willen derjenigen, von denen wir

26
abhängen, in dem Exempel derer, mit denen wir umgehen; in Umständen, Zufällen,

27
Vorurtheilen liegt die Ursache, warum ich mein Leben diesem oder jenem

28
Gegenstande oder Endzwecke wiedme, und alle die Kräfte und Zugehör meines

29
Lebens den Mitteln diesen Endzweck zu erreichen. Daß aber eine Sache zu

30
einem Bewegungsgrunde werde diese oder jene Wahl in den Absichten und

31
Beschäfftigungen des Lebens zu treffen, oder daß eine Verbindlichkeit des

32
Beruffs daraus entstehe – hiezu ist nöthig in einer solchen Sache eine gewiße

33
Beziehung, Uebereinstimmung und Füglichkeit auf uns Selbst oder die Liebe

34
die wir uns schuldig sind, wahrzunehmen. Hierin würde also die erste

35
Bedeutung des Beruffs bestehen, deßen allgemeiner und abgesonderter Begriff

36
im gemeinem Leben auf einige Ämter eingeschränkt wird. – Laßt uns jetzt die

S. 271
Anwendung davon auf den Beruf des Edelmanns machen. In diesem

2
Verstande würde derselbe ungefehr folgende Frage in sich schlüßen: Giebt es

3
in dem Stande und in der Natur des Adels gewiße Bestimmungen, die sich

4
auf einige Gegenstände mehr als auf andere beziehen? Was sind das für

5
Gegenstände, zu denen ein Edelmann mehr Ursache hat, mehr Gelegenheit,

6
eine fügligere Lage, wie der Bürger und Bauer, und die ihn verbindlich

7
machen eine besondere Richtung seinen Kräfften und seinem Fleiß zu

8
geben? Gesetzt der Adel wäre nichts als ein Vorurtheil oder eine Hypothese,

9
so behielte er gleichwol sein Augenmerk, das man niemals aus dem

10
Gesichte verlieren muß, um den grösten Nutzen davon in der Gesellschafft zu

11
ziehen und den besten Gebrauch davon zu machen. Aus diesem

12
Gesichtspunct muß der Edelmann die Bestimmung betrachten, nach der er sich zu

13
bilden, und die Ehre seiner Geburt wahrscheinlich zu machen suchen muß. Alle

14
Theile seines Lebens müßen sich auf diesen Gegenstand als ihren

15
Mittelpunct beziehen. – –

16
Die zwote Bedeutung eines Berufs zeigt eine Verbindlichkeit zu gewißen

17
Pflichten an, die aus meiner getroffenen Wahl folgen, nach der ich schuldig

18
oder willens bin meine Kräffte und meine Zeit anzuwenden, oder meine

19
Fähigkeiten und Handlungen einzurichten. Alles dasjenige was aus dieser

20
Wahl folgt, gehört zum Beruff; was aber selbige aufhebt oder ihr zuwieder

21
ist, entfernt mich von demselben – – Ich will mich jetzt nicht damit aufhalten,

22
die Ähnlichkeit und den Unterscheid dieser letzten Erklärung von der ersteren

23
genauer anzusehen, gegen einander zu halten, noch zu untersuchen, in wie

24
fern der letztere von dem ersteren abhänge. Es gehört mehr zur Sache die

25
Anwendung jetzt auf den Edelmann zu machen. In diesem Verstande wird durch

26
seinen Beruf eine Reyhe von Pflichten
entstehen
verstanden, die aus dem

27
Vorzug seiner Geburt folgen, aus dem Range, den er in der Gesellschaft

28
genüst und den Vortheilen, die damit verbunden sind. Seine Einsichten, seine

29
Sitten, seine Denkungsart, Grundsätze pp. müßen mit seinem Stande

30
übereinstimmen. Je mehr daher seine Erziehung nach seinem Stande eingerichtet

31
seyn wird, je früher und gründlicher er in seiner Jugend von demjenigen,

32
wozu ihn seine Geburt berufft unterrichtet wird, desto beßer wird er demselben

33
in späteren Jahren nachzuleben wißen.

34
Sie haben jetzt das Beste, was ich im stande bin Ihnen zu sagen. Ich

35
erwarte jetzt die Verbeßerung und Ergänzung, die Sie für nöthig finden um

36
meine Anmerkungen richtiger und deutlicher zu machen. Ich will noch
einige

37
eine einzige hinzufügen, die mir mitten in meiner Arbeit eingefallen. Sollte

S. 272
es den Philosophen, wenn sie die Zeichen der menschlichen Begriffe erklären

2
und recht bestimmen
wollen,
nicht öfters als den Kindern gehen, die sich

3
Mühe geben das Qvecksilber fest zu halten?

4
Ich bin mit aller Hochachtung Mein Herr, Ihr gehorsamer Diener.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 33.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 13–16.

ZH I 270–272, Nr. 126.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
272/2
wollen,
]
Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:
wollen