113
247/20
Mein Gütiger Herr Baron,

21
Ich habe alle Tage an Sie geschrieben, weil es aber nicht mit der Feder in

22
der Hand geschehen, so ist nichts auf Papier, und folglich eben so wenig

23
Brief
nicht überliefert
Ihnen zu Händen gekommen. Darüber erhielte Ihren schmeichelhafften Brief

24
mit letzterer Post, worinn Sie meine
n
Bedingungen unterzeichnet haben.

25
In dem Gewühl von Gegenständen, die sich zur Unterhaltung unsers

26
abgeredeten Briefwechsels anbothen, ist mir die Wahl schwer geworden. Wir

27
wollen das Faß erst wo anzapfen; wenn die erste Probe ein wenig trübe

28
aussieht, so wird es bald klarer laufen.

29
Es fiel mir unter andern ein, Ihnen einige Gedanken über den Beruff

30
eines kurländischen Edelmanns mitzutheilen. Da ich aber im Begriff war mir

31
selbige abzufragen; so fühlte ich mich zu schwach mich an diese Materie zu

32
wagen. Die Sache selbst schien mir doch einer Aufmerksamkeit und

33
Untersuchung würdig zu seyn. Helfen Sie mir die Zweifel auflösen, die ich mir

34
selbst gegen meine Aufgabe machte.

S. 248
Kann man dem Edelmann wohl einen Beruf zuschreiben, oder paßet sich

2
dieser Begriff bloß auf den Bauren, oder Handwerker, oder Gelehrten? Um

3
hierauf zu antworten, müßen wir uns einander erklären, was wir durch den

4
Beruff verstehen. Ist dies ausgemacht, daß der Edelmann einen Beruff hat,

5
der ihn von andern Ständen und gesellschafftlichen Ordnungen unterscheidt,

6
und zu einer besondern Art derselben macht und bestimmt; so wollen wir

7
unsere Neugierde weiter treiben, biß wir finden, worinn denn der Beruf

8
eines Edelmanns bestehe?

9
Jetzt würden wir einen guten Weg zu unserm Ziel zurückgelegt haben.

10
Meine Gelehrigkeit, meine Freude Ihnen nachzugehen wird Sie aufmuntern

11
sich die andere Hälfte Ihrer Arbeit nicht verdrüßen zu laßen. Sie werden

12
einige Hauptzüge entwerfen, wodurch sich der Adel Ihres Vaterlandes von

13
dem Bilde eines Edelmanns überhaupt und den Kennzeichen besonderer

14
Völker und Staaten unterscheidet. Hier würden Sie einige historische

15
Nachrichten und politische Beobachtungen nöthig haben, die Sie aus der besten

16
Bibliothek nicht so geschwinde sammlen würden, als die Belesenheit Ihres

17
würdigen Hofmeisters sie Ihnen im Vorbeygehen anbieten wird.

18
Nun würden Sie meinen Vorwitz, Lieber Herr Baron, so weit gegängelt

19
haben, daß wir das Augenmerk deßelben erreicht haben. Sie würden aus den

20
vorangeschickten Sätzen im stande seyn meiner Anfrage ein ziemlich

21
hinlänglich Genüge zu thun, und mir Ihren Sinn über den Beruff eines

22
kurländischen Edelmanns erklären können.

23
Hier haben Sie den Zuschnitt zu einer Reyhe von Briefen, die ich von Ihnen

24
erwarte: Sie werden über den Innhalt eines jeden, den Sie mir schreiben

25
wollen, eine kleine Unterredung mit Ihrem Herrn Hofmeister anstellen und

26
seine Begriffe mit Ihrem eigenen Nachdenken zu Hülfe nehmen. Es wird aber

27
Ihre eigene Arbeit seyn selbige aufzusetzen und auf eine deutliche Art in

28
Worten auszudrücken: Aufmerksamkeit und Ordnung in Ihren Gedanken wird

29
sich wenigstens durch einen natürlichen Verstand desjenigen, was wir sagen

30
wollen und eine gehörige Rechtschreibung der Wörter zeigen.

31
Sie sehen, wie der Satz, über den wir beyde unsern Kopf und unsere Feder

32
ein wenig üben wollen, die Frage ist: Worinn der Beruff eines kurländischen

33
Edelmannes bestehe? Diese läst sich ohne Mühe in gewiße Theile spalten,

34
absondern, und stückweise ansehen. 1. Was ist ein Beruff. 2. Was ist der

35
Beruff eines Edelmanns. 3. Was ist ein kurländischer Edelmann. 4 Was ist der

36
Beruff deßelben?? Die ganze Kunst zu denken besteht in der Geschicklichkeit

37
unsere Begriffe zergliedern und zusammensetzen zu können. Das beste

S. 249
Uebungsmittel unserer Vernunfft besteht darinn, Schule in sich selbst zu halten. Die

2
Fertigkeit zu fragen und zu antworten ertheilt uns das Geschick eines

3
Lehrers und ernährt zugleich die Demuth eines Schülers in uns. Der weiseste

4
Bildhauer
Sokrates
Bildhauer und Meister der Griechischen Jugend, der die Stimme des Orakels

5
für sich hatte, frug wie ein unwißendes Kind, und seine Schüler waren

6
dadurch im stande wie Philosophen zu antworten ja Sitten zu predigen, ihm

7
und sich selbst.

8
Sie werden sich keine Gebirge von Schwierigkeiten in der Uebung

9
vorstellen, die ich Ihnen aufgebe. Muth und Gedult gehören zu den Schularbeiten,

10
und durch diese werden jene reif, wenn sie zu Kriegs-
exercitiis
und Feldzügen

11
Liuius
Titus Livius
, ab urbe cond. 21,37
einmal da seyn sollen.
Liuius
wird Ihnen erzählt haben, womit Hannibal

12
die Alpen schmeltzte. Die Gedult ist eine Tugend, die uns sauer zu stehen

13
kommt; und aus mislungenen Versuchen entsteht wie der Eßig aus

14
umgeschlagenen Getränken. Die Tapferkeit selbst ist nichts als die Blüthe der

15
Gedult. Haben Sie welche mit meinem Briefe, der die Geschwäzigkeit eines Alten

16
nicht uneben nachahmt. Ich werde zu diesem Charakter keine Maske nöthig haben.

17
Nach meiner unterthänigsten Empfehlung an Dero Gnädige Eltern, die

18
ich mit den herzlichsten Wünschen alles hohen Wohlseyns begleite, verharre

19
mit der aufrichtigsten Neigung Ew. Hochwohlgebornen ergebenster Diener

20
und Freund.

21
Riga. den
15.
Septembr.
1758.
Hamann.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 35.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 293–297.

ZH I 247–249, Nr. 113.