712
74/2
Aus einem Briefe vom Vorgebürge der guten Hofnung.

3
Den 8. Septbr. 1783.

4
– Ich lebe hier übrigens recht vergnügt. Man hat in der Stadt angenehme

5
Gesellschaften und artigen Zeitvertreib. Die hier Eingebohrnen scheinen mir

6
freilich in Kenntnissen gar weit zurük zu sein; auch fehlt es hier völlig an

7
Schulen und Erziehungsanstalten. Die hiesigen Damen übertreffen die Männer

8
daher bei weitem. Die erstern besitzen recht feine Lebensart. Sie sprechen, außer

9
dem Holländischen, auch alle fertig französisch und engländisch, wegen der

10
vielen Fremden beider Nationen, die hier immer ankommen. Daß sie völlig

11
französisch gekleidet und aufgesetzt sind, versteht sich von selbst; wohin wäre

12
nicht diese Herrschaft Frankreichs gedrungen? Oft mögen sie ihre Haare

13
altmodisch genug getragen haben; itzt finde ich sie aber nach dem neuesten Pariser

14
Geschmak aufgesetzt, so wie er nemlich zu meiner Zeit in Europa war. Und

15
dieses hat ihnen
die Armee von Pondichery
verschaft, bei welcher
eine

16
unglaubliche Menge von Friseurs
war.

17
Ich bin verschiedenemale auf der Jagd gewesen; man muß dabei immer zu

18
Pferde sein, wegen der vielen wilden Thiere, vornemlich der Tiger. Einmal

19
stellten wir eine Hyänenjagd an. Löwen und Elephanten sieht man hier äußerst

20
selten; sie sind tiefer im Lande hinein. Hirsche und Dammhirsche habe ich in

21
Rudeln, von zweihundert stark, beisammen gesehn.

22
Seitdem der Chirurgus
Riebek
vor 130 Jahren zuerst diese Kolonie stiftete,

23
hat sie sich sehr vermehrt, und ins Land hinein wohl an 300 Meilen verbreitet.

24
Man findet auf dem Lande eine Art von Patriarchen- oder Nomadenleben, voll

25
Gastfreiheit, und ohne Komplimente. Der Landmann (oder will man ihn Bauer

26
nennen?) baut hier alle Arten Getreide, vorzüglich aber Weizen, welchen ich in

27
meinem Leben nie schöner gesehen habe. Auch wird Weinbau hier viel getrieben.

28
Der Wein von
Konstantia
, einem Ort zwei Meilen von der Stadt, ist in

29
Europa berühmt genug. Der Eigenthümer dieses Grundstüks heißt
Kluthe
.

30
Sonderbar klingt es, wenn man einen ehrlichen alten Bauer ganz ohne

31
Umstände von allen Königen in Europa sprechen hört, die von seinem Weine haben

32
wollen; in dessen Vertheilung er nach der Gunst verfährt, worin sie bei ihm

33
stehen. Jetzt wird
der König von Preussen
von ihm zum besten bedient, weil

34
dieser (wie er sagt) zum höflichsten schreibt und zum richtigsten bezahlt. Auf

35
andern Ländereien wird auch sehr guter Wein gebaut, der oft genug für ächten

36
Konstantia nach Europa geschikt wird.

S. 75
Die Leute in der Stadt gewinnen viel Geld damit, daß sie die hier

2
anlandenden Fremden beherbergen. Diese Sitte ist so allgemein und hat so wenig

3
Schimpfliches, daß, außer dem Gouverneur und noch ein paar andern Personen,

4
es alle hiesige Einwohner thun. Um der Sache mehr Anstand zu geben, hat man

5
folgende Methode erfunden, die zugleich ganz einträglich ist. Ein Schifskapitän,

6
seine Offiziere, und andre Leute vom Stande logiren in einem Hause,

7
frühstükken, und essen zu Mittag und Abend mit ihren Wirthen; und bezahlen bei

8
der Abreise, jede Person, eine
spanische Matte
*)
für jeden Tag. Dieß ist

9
einmal festgesetzt, niemand fragt mehr nach dem Preise, und er wird auch weder

10
erhöht noch erniedrigt. Indeß ist dieß für die Fremden auch ganz angenehm.

11
Man wohnt ziemlich gut, isset recht gut, genießt der Hausgesellschaft, und am

12
Abend hat man im Hause eine Assemblee oder einen Ball, denen man als Glied

13
der Familie beiwohnt. Man kann selbst Fremde zu Tische einladen. – Die

14
Häuser hier sind nicht schön; doch bequem und ganz artig eingerichtet, vorzüglich

15
aber gegen die erstaunliche Hitze die hier herrscht. Gleich beim Eintritt kömmt

16
man in eine Art von Gallerie, wo Tische und Stühle stehn; dieß ist der

17
Gesellschaftssaal. Dann folgt eine noch größere, wo zu Mittag und Abend gegessen

18
wird. Links und rechts sind Schlafzimmer und Wohnstuben für Fremde. Man

19
wird hier bloß von Sklaven bedient, mehrentheils Negern. Nur der

20
Gouverneur hat weiße Bediente. Die in den Häusern aufwartenden Sklaven sind

21
sehr zierlich gekleidet, müssen aber alle bloße Füße tragen. Hier ist also nicht der

22
Hut, wie im alten Rom, sondern der
Strumpf
oder
Schuh
das Zeichen der

23
Freiheit.


*) Eine Silbermünze, dem
Ludovici
zufolge, ohngefähr 1 Thlr. 3 Gr.   A. d. H.

Provenienz

Druck ZH nach Berlinische Monatsschrift. Hg. von F. Gedike u. J. E. Biester. 3. Bd., 3. Stück, März 1784, 282–285. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt.

Bisherige Drucke

ZH V 74 f., Nr. 712.