513
379/14
Leipzig den 11 October 1777.
15
Hochzuehrender Herr, und Freund!
16
Ich muß endl: wohl einmahl ein Zeichen des Lebens von mir geben. Ihre
17
beyden letzten Briefe von
Dominica
u
XI.
p. Trinit:
1776 und vom Weihnachts
18
heil Abends 1776 habe ich seit beynahe Jahr
u
Tag vor mir, in der guten
19
Absicht Ihnen darauf vielerley zu sagen, und vielerley mit Ihnen zu plaudern.
20
Dieß ist aber nicht so leicht wenn man 80 bis 100 Meilen von einander
21
entfernt ist.
22
Ich bin von Geschäfften erdrückt, und weil mich die gerechte Rache
23
des Schicksals, dafür daß ich so offt über
Diplomata
gespottet habe, unter
24
lauter
diplomati
schen Büchern und
Archiv
Urkunden seit Jahr u. Tag
25
begraben hält; so hab ich mir durch vieles Lesen die Augen so rechtschaffen
26
verdorben daß ich fast nichts mehr schreiben kann, sondern alles
dictiren
muß.
27
Also nur 2 Worte, wie schon gesagt, nur zum Zeichen meines Lebens.
28
Wir haltens mit einander gerade um
ge
kehrt wie die meisten Eheleute, wir
29
zanken uns öffentlich u. lieben uns heimlich, dafür aber auch schreiben wir
30
unsere Zank Schrifften dergestallt, daß sie uns beyden nicht verständl: sind
31
unsere Liebesbriefe hingegen, die uns gewiß mehr von Herzen gehen, so, daß
32
wir fein wißen, was wir damit sagen wollen.
33
Ich habe alle Ihre Zank-Schrifften gelesen, und wenn sie beym Schreiben
S. 380
nicht üblere Laune gehabt haben als ich beym Lesen, so ist aus Ihren Herzen
2
aller Groll vertilget, bis auf den kleinsten, der an die Wand pißet.
, ausge
3
ver tilget.
4
Es ist mir sehr angenehm wenn die Vor
räthe
rede des Almanachs Ihnen
5
das Gegengift auch nur
das Gegengift
einer halben schwermüthigen Stunde
6
geworden ist. Die Schwermuth ist eine Kupplerinn die uns den Genuß der
7
zärtlichsten
lieblichsten Schönen anbeut und uns mit heßlichen Metzen
8
zusammen steckt, welche uns die Fr.– „–“ ins Blut bringen so daß wir glückl:
9
genug sind wenn wir nur mit den Verlust der Hälfte unserer Sinne
genoßen
10
genesen können. Daß übrigens die Lieder nicht
authenti
sch alt wären,
11
haben ihre Freunde eben so ungerecht gemuthmaßet, als daß Bunkel nicht
12
ächt englisch wäre. Die Lieder stehen gröstentheils in einer alten Samlung
13
Bergmanns-Lieder die im 16 Jahrhundert schon, in Nürnberg gedruckt
14
worden selbst
n:
15 von Furwitz den Kramer steht fast wörtl darinnen. Ich dachte
15
Ihnen mit diesem Briefe den 2ten Theil übersenden zu können, wovon schon
16
seit einigen Monaten 8 Bogen gedruckt sind, die ich aber, wie schon gesagt, jetzt
17
in Archiv-Urkunden nach Männern suche die längst vergeßen sind, und nach
18
Häußern welche längst umgerißen worden, so habe ich noch in einigen
19
Monaten nicht Zeit an Volks Lieder
Genies
und andere solche ungelehrte Sachen
20
zu denken. Ich habe diesen Sommer eine Reise nach Brandenburg gethan,
21
um die Alterthümer des Doms zu untersuchen und unter andern zu meinen
22
großen Vergnügen im Kreutz Gange viele Wände voll fast verloschner
23
Inschrifften entdeckt, die vermuthl: aus dem 14 Jahrhunderte sind, und allen
24
Brandenburgischen Geschichtschreibern unbekant geblieben; jetzt ist man mit
25
den Abschreiben, u. Abzeichnen beschäfftiget, welches sie vielleicht
noch
mehr
26
verdienen, als die Inschrifften auf den beschriebenen Bergen Arabiens, sollten
27
Sie also
noch
von mir nächstens zwar nicht
marmora brandenburgensia
28
aber doch
lapides brandenburgenses
mit einen Gelehrten
Comentario in
29
Folio,
im
MeßCatalogo,
angekündiget sehen, so wißen Sie doch wovon die
30
Rede ist. Es gebührt sich daß ein
Autor
der sich ehrl: durch die Welt schreiben
31
will, von Isop der Friedens-Berloken sich bis zur Ceder eines
diplomati
schen
32
Comentars in folio
erhebe. Und hiermit Gott befohlen. Gott behüte Sie vor
33
Fiebern, Versen Uhrkunden, und Mißvergnügen mit der Welt, welches ärger
34
als die Krätze anstecket, und nicht einmal wie die Krätze ein Heil-Mittel wieder
35
die Schwermuth ist. Unser Freund Moses der bey mir ist, ob er gleich nicht
36
bey mir ist, grüßt Sie von Herzen und Freund Eberhard welcher zu
37
Charlottenburg seine Bauern, die Bürger heißen wollen, in heil.
ordodoxie
S. 381
Orthodoxie
lehret, und vergnügt bey seinen Weibchen und ein paar Freunden
2
unter seiner Linde den Sokratischen Becher
trinket
trinkend alles gelehrte
3
Geschwirre mehr nicht achtet, als das Geschwirre der Wespen um seine
4
Apfelbäume, grüßet Sie desgleichen, u. ist nicht wenig erfreut, daß Ihnen
5
seine Apologie nach öffteren Genuß nicht minder schmeckt.
, dieß trägt gewiß
6
nicht wenig bey, daß er
Er will nun endl: diesen Winter zum 2ten Theile
7
schreiten
will
.
quod D. B. V.
Und hiemit nochmals Gott befohlen. Ich
8
bin von Herzen Ihr ergebenster
9
Nicolai
Provenienz
Eine zeitgenössische Abschrift von Nicolai. Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 1–2.
Vermerk von Nicolai auf der ersten Seite oben: „Copie eines Schreibens an HE. Hamann.“
Bisherige Drucke
Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 132–134.
ZH III 379–381, Nr. 513.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
379/17 |
XI. |
Geändert nach der Handschrift; ZH: XI |
379/17 |
Dominica u |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Dominica |
379/18 |
u ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: u. |
380/29 |
MeßCatalogo, |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Meß-Catalogo, |