Jakob Immanuel Wächtler
1720–1791. Studierte 1740–1744 in Leipzig bei → HKB 55 ( I 134/28 )
Johann Christoph Gottsched
. Mitarbeiter im Journal étranger
.
Stephan Waga
1702–1754. Juraprofessor an der Königsberger Universität, Tribunals- und Hofgerichtsrat.
→ HKB 2 ( I 4/10 )
Friedrich David Wagner
Buchhändler und Lotterieeinnehmer in Königsberg im Auftrag von → HKB 5 ( I 13/4 ), 14 ( I 38/12 ), 59 ( I 145/35 ), 104 ( I 226/3 ), 132 ( I 285/17 ), 140 ( I 312/4 ), 142 ( I 314/1 ), 145 ( I 333/6 ), 145 ( I 333/30 ), 148 ( I 348/9 ), 149 ( I 353/25 ), 149 ( I 355/7 ), 150 ( I 361/18 ), 155 ( I 386/13 ), 156 ( I 392/11 ), 159 ( I 403/9 ), 165 ( I 438/14 ), 166 ( I 440/3 ), 177 ( II 6/29 ), 178 ( II 9/13 ), 181 ( II 18/22 ), 181 ( II 18/29 ), 182 ( II 21/32 ), 182 ( II 22/36 ), 183 ( II 25/31 ), 185 ( II 31/27 ), 194 ( II 44/21 ), 200 ( II 59/12 ), 203 ( II 75/23 ), 204 ( II 76/32 ), 206 ( II 83/34 ), 209 ( II 97/17 ), 209 ( II 100/26 ), 216 ( II 123/13 ), 227 ( II 149/28 ), 229 ( II 158/34 ), 231 ( II 161/24 ), 232 ( II 165/14 ), 236 ( II 177/22 )
Johann Jakob Kanter
. Wohnte in der Königsberger Nachbarschaft von Hamann. Übernahm 1781 mit Carl Gottlob Dengel Kanters Buchhandlung, schied aber 1783 bereits aus.
Johann Ehrenfried Wagner
1724–1807. Pfarrer in Marienberg, siehe Deutsche Biographie.
→ HKB 167 ( I 441/34 )
Wagner,
Sprachlehre der Griechen
Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht
(Frankfurt, Leipzig 1754) [Biga 68/166: »J. E. Wagners Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht. Frft. 754. mit weissen Papier durchschossen«].
William Warburton
1698–1779. Engl. Theologe, 1757 Dechant in Bristol, 1759 Bischof von Gloucester. B. W. Young: Warburton, William, in: Oxford DNB
.
Johann Heinrich Waser
1713–1777. Übersetzer (Lukian, Shakespeare, Swift u.a.) und Schriftsteller.
Waser,
Moralische Beobachtungen und Urtheile
→ HKB 207 ( II 90/9 )
Moralische Beobachtungen und Urtheile
(Zürich: Orell und Comp. 1757). [Biga 135/88: »Moralische Betrachtungen und Urtheile, Zür. 757«]. Digitalisat: ZB Zürich: 7.427,2.
Claude-Henri Watelet
1718–1786. Mitarbeiter an der Encyclopédie
. Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 50, 1827), S. 263–268.
Watelet,
L’art de peindre: poëme
L’art de peindre: poëme; avec des réflexions sur les différentes parties de la peinture
(Paris: Guerin & Delatour 1760). Digitalisat: UB Heidelberg: T 358 RES.Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweitert um
Fresnoy, De arte graphica
und Marsy, Pictura Carmen
. [Biga 176/745: »L’art de peindre par Mr. Watelet; nouvelle Edition augmentée de deux Poemes de Mr. C. A. de Fresnoy & de Mr. l’Abbé de Marsy, Amst. 1761«]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2289 u.
Matthias Friedrich Watson
1732–1805. Seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift Daphne
. Siehe Deutsche Biographie
Watson,
Königsberger freye Gesellschaft
Als der Erlauchte und Hochgebohrne Herr, Ernst Friedrich des H. R. R. Graf von Finckenstein, Sr. Königlichen Majestät in Preussen würklich geheimter Staats und Krieges Minister, Oberburggraf des Königreichs Preussen, Präsident des Pupillen Collegii, Ritter des Johanniter Ordens, Chef der Königsbergischen Akademie, Erbherr auf Schönberg [et]c. [et]c. an dem zum zehnten mal glücklich erlebten Stiftungstage einer freyen Gesellschaft die Protection Derselben gnädigst zu übernehmen geruhete, suchte gegen Seine Excellenz die unterthänigste Ehrfurcht derselben an den Tag zu legen Matthias Friedrich Watson, aus Königsberg in Preussen. Den 11. May 1753
(Königsberg: Driest 1753).
Watson,
Biga observationum poeticarum
→ HKB 74 ( I 189/19 )
Biga observationum poeticarum quarum alia se de plausus oratorii et poetici differentia, alia de satyra personali agit
(Frankfurt/Oder 1756).
Watson,
Regungen der Ehrfurcht und Dankbarkeit
Die Regungen der Ehrfurcht und Dankbarkeit wurden bei Gelegenheit des Satzes, durch was für eine Lektüre die angesehensten Standespersonen die schönen Wissenschaften zu erhöhen und sich selbst schätzbar zu machen, vermögend wären, in einer öffentlichen akademischen Abschiedsrede vor einer erlauchten, gnädigen und hochansehnlichen Versammlung in tiefster Untertänigkeit und Ehrerbietung geschildert von M. Matthias Watson
(1759).
Christoph Albrecht Weber
1725–1772. Prediger in Landsberg/Kreis Pr. Eylau.
→ HKB 200 ( II 59/28 )
Friedrich Christian Weber
Gest. 1739. Diplomat, siehe Deutsche Biographie.
Weber,
Das veränderte Rußland
→ HKB 58 ( I 143/20 )
Das veränderte Rußland, In welchem die ietzige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments; der Krieges-Staat zu Lande und zu Wasser; Wahre Zustand der Rußischen Finantzen; die geöffneten Berck-Wercke, die eingeführte Academien, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäffte mit denen Asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Völckern, die Begebenheiten des Czarewitzen und was sich sonst merckwürdiges in Rußland zugetragen, Nebst verschiedenen andern bißher unbekandten Nachrichten in einem biß 1720 gehenden Journal vorgestellet werden
(Frankfurt 1721) [Biga 76/31: »Das veränderte Russland, 1. 2. Th. Frankf. 744. 39«]. Digitalisat: BSB München: 4 Russ. 68 g-1/3.
Jakob Daniel Wegelin
1721–1791. Schweizer und reform. Theologe und Philologe, siehe Dierauer, Johannes: Wegelin, Jakob, in: ADB
41 (1896), S. 423f..
Wegelin,
Religiöse Gespräche der Todten
Religiöse Gespräche der Todten
(Lindau 1762).
Otto Salomo Wegner
1718–1768. Kammerdirektor und Kriegsrat in Königsberg
Christian Felix Weiße
1726–1804. Lyriker, Dramatiker, siehe Minor: Weiße, Christian Felix, in: ADB
41 (1896), S. 587–590.
Weiße,
Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste
Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste
(77 Bde., Leipzig: Dyck 1765/1806). Digitalisat: UB Göttingen.
Weiße,
Amazonenlieder
→ HKB 228 ( II 156/5 )
Amazonenlieder
(Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1760; 2. vermehrte Aufl. 1762). [Biga 171/662: »Amazonenlieder, Leipz. 762«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1564 lx.
Michael Weiße
1488–1534. Franziskaner, Kirchenlieddichter.
Anthony Well
Lebensdaten nicht ermittelt.
Well,
Wie weit gehet das Recht eines Reichs-Fiscals in Ansehung der Bücher-Censur?
Wie weit gehet das Recht eines Reichs-Fiscals in Ansehung der Bücher-Censur? solches beantwortet. Anton Well. Esq. und übersetzt aus dem Englischen T.
(1757). Digitalisat: Google Books.
Johann Gottfried v. Werner
1703–1761. Justiziar und Direktor des Collegium medicum in Königsberg, Kriegs- und Domänenrat, siehe Deutsche Biographie.
Sophie Henrietta Werner
1715–1792. Geb. Lübeck, Frau von Johann Gottfried v. Werner
.
Christian Wernicke
1661–1725. Johann Jakob Bodmer
nannte ihn in einer von ihm 1749 besorgten Ausgabe des Poetischen Versuchs
den »deutschen Martial«. Siehe auch: Schmidt, Erich: Wernicke, Christian, in: ADB
42 (1897), S. 90–92.
Wernicke,
Poetischer Versuch
→ HKB 143 ( I 329/35 )
Poetischer Versuch, In einem Helden-Gedicht Und etlichen Schäffer-Gedichten, Mehrentheils aber in Uberschrifften bestehend, Als welche letztere in zehn Bücher eingetheilet, aufs neue übersehen, in vielen hundert Oertern verändert, und nebst den zwey letzten Büchern mit vielen neuen Uberschrifften hin und her vermehrt sind: Mit durchgehenden Anmerckungen und Erklärungen
(Hamburg: Hertel 1704) [Biga 160/519: »(Wernicke’ns) poetischer Versuch in einem Heldengedicht, etc. Schaefergedichten, mehrenteils aber in Ueberschriften, Hamb. 704«]. Digitalisat: SUB Göttingen 8 P GERM III, 2500.Ausgabe hg. v.
Johann Jakob Bodmer
: N. Wernikens, ehemaligen Königl. Dänischen Staatsrahts, und Residenten in Paris, Poetische Versuche in Ueberschriften, Wie auch in Helden- und Schäfergedichten
(Zürich: Geßner 1749). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1580 w.
Daniel Weymann
1732–1795. Ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg; Kritiker I. Kants.
→ HKB 170 ( I 450/31 )
Weymann,
Dissertatio philosophica de mundo non optimo
Dissertatio philosophica de mundo non optimo quam consentiente amplisimo philosophorum ordine pro receptione in eundem defendet in auditorio philosophico M. Daniel Weymann, respondente Joanne Christiano Grano, Stolp. Pom. S.S.T. Stud. [...] Die VIto Octobris A. MDCC LIX
(Königsberg 1759).
Weymann,
Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes
Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes
(Königsberg 1763) [Biga 117/284: »Dan. Weymann’s Bedenklichkeiten darüber, Kgsb. 763«].
Christoph Martin Wieland
1733–1813. Koch, Max: Wieland, Christoph Martin, in: → HKB 152 ( I 368/16 )
ADB
42 (1897), S. 400–419.Wiss. Ausg.:
Wielands Werke. Historisch-kritische Ausgabe
, hg. v. K. Manger und J. P. Reemtsma (Berlin, New York 2008ff.)
Wieland,
Erzählungen
→ HKB 10 ( I 26/31 )
Erzählungen
(Heilbronn: Franz Joseph Eckebrecht 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 63098.Vielleicht ist Hamann durch Lessings Rezension darauf aufmerksam geworden, in:
Berlinische privilegirte Zeitung
, 32. Stück, Donnerstag, den 15. März 1753.
Wieland,
Abraham
→ HKB 148 ( I 349/17 )
Der Gepryfte Abraham. Ein Gedicht In Vier Gesängen
(Zürich: Orell 1753). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 214 e.
Wieland,
Erinnerungen an eine Freundin
→ HKB 163 ( I 426/20 )
Erinnerungen an eine Freundin
(Zürich: Orell 1754). Digitalisat: ULB Halle: Dd 5555 (9).
Wieland,
Plan einer Academie
Plan einer Academie, zu Bildung des Verstandes und Herzens junger Leute Nebst Gedanken über den patriotischen Traum, von einem Mittel, die veraltete Eidgenoßschaft wieder zu verjüngen
(Zürich 1758).
Wieland,
Lady Johanna Gray
→ HKB 159 ( I 403/29 )
Lady Johanna Gray. Ein Trauer-Spiel
(Zürich: Heidegger 1758). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1926#Beibd.2.
Wieland,
Poetische Schriften
→ HKB 228 ( II 156/8 )
Poetische Schriften des Herrn Wieland
(3 Bde., Zürich: Orell, Geßner u. Comp. 1762). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1618-1.
Peter Ernst Wilde
1732–1785. Privatlehrer und Arzt.
Johann Gottlieb Willamovius
1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767 Inspektor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB
43 (1898), S. 249–251.
Willamovius,
Dithyramben
Dithyramben
(Berlin 1763). [Biga 144/241: »Dithyramben, Berl. 766«].
Willamovius,
Sammlung
Sammlung, oder nach der Mode: Magazin von Einfällen
(Breslau, Leipzig 1763.). [Biga 151/369: »Magazin von Einfällen, Bresl. 763«].
Willamovius (Hg.),
Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen
Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen
(3 Bde., Thorn 1762/6). [Biga 199/113: »Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen, 762–66. incompl.«]. Digitalisat: Kujavisch-Pommersche Digitale Bibliothek.
Thomas Willis
1621–1675. Englischer Arzt, Begründer der Anatomie des Nervensystems, erforschte psychische Krankheiten, siehe Robert L. Martensen: Willis, Thomas, in: Oxford DNB
.
Willis,
Cerebri anatome
→ HKB 185 ( II 32/1 )
Cerebri anatome: cui accessit nervorum descriptio et usus
(London 1664).
Johann Joachim Winckelmann
1717–1768. Archäologe und Kunstschriftsteller. Vogel, Julius: Winckelmann, Johann Joachim, in: → HKB 201 ( II 61/19 )
ADB
44 (1898), S. 343–362.
Winckelmann,
Gedanken über die Nachahmung
Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst
(Dresden/Leipzig: Walther 1756). [Biga 130/11: »J. Winkelmann’s Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke, Dres. 756«]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 4976 RES.
Winckelmann
Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen
Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen: An den Hochgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Reichsgrafen von Brühl, Starosten von Bolynow, Rittern des hierosolymitanischen Ordens von Maltha, Sr. Königl. Majest. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen hochbestallten Cammerherrn [et]c. [et]c.
(Dresden: Walther 1762). [Biga 131/12: »Winkelmann. Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen, Dresd. 762«]. Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 225
Winckelmann,
Anmerkungen über die Baukunst der Alten
→ HKB 220 ( II 133/20 )
Anmerkungen über die Baukunst der Alten, entworfen von Johann Winkelmann
(Leipzig: Dyck 1762). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 217.
Winckelmann,
Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst
Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben: An den Edelgebohrnen Freyherrn, Friedrich Rudolph von Berg aus Liefland
(Dresden: Walther 1763) [Biga 131/28: »Winckelman’s Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterricht derselben, Dresd. 763«]. Digitalisat: BSB München: Res/Art. 1348 w.
Winckelmann,
Geschichte der Kunst des Altertums
Geschichte der Kunst des Altertums
(Dresden: Walther 1764) [Biga 131/13: »Winkelmann. Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresd. 764«]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 5012 A RES.
Christian Ernst von Windheim
1722–1766. Evang. Theologe, Orientalist; 1747 Professor an der Universität Göttingen, ab 1750 in Erlangen. Herausgeber von Lavini, Die neueste Weltwissenschaft
. Siehe Tschackert, Paul: Windheim, Christian Ernst von, in: ADB
43 (1898), S. 388–390
Windheim,
Commentatio philologico-critica de Hebraeorum
→ HKB 194 ( II 45/7 )
Commentatio philologico-critica de Hebraeorum vav conversivo futurorum: qua viro summe reverendo excellentissimo doctissimo Sigismundo Jacobo Baumgarten […]
(Halle: Schneider 1744). Digitalisat: BSB München:4 Diss. 3663,16.
Johann Jacob Wippel
1714–1765. Philologe, siehe Deutsche Biographie.
Wippel,
Gelehrte Geschichte des Weltweisen zu Sans-Souci
Gelehrte Geschichte des Weltweisen zu Sans-Souci
(1763). Digitalisat: BSB München: Bor. 337 s.
Adelsfamilie Witten
Bei Apollonia Baronin v. Witten
, auf dem Gut Grünhof in der Nähe von Mitau, hatte H. von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne.
Apollonia Baronin v. Witten
1727–1771. Geb. Reichsgräfin v. Lacy, Tochter von → HKB 21 ( I 59/15 ), 22 ( I 61/6 ), 22 ( I 62/9 ), 23 ( I 63/8 ), 25 ( I 67/25 ), 26 ( I 70/11 ), 26 ( I 71/34 ), 30 ( I 80/35 ), 35 ( I 91/6 ), 36 ( I 92/31 ), 53 ( I 131/28 ), 56 ( I 138/28 ), 58 ( I 141/26 ), 60 ( I 148/26 ), 61 ( I 152/19 ), 65 ( I 163/19 ), 66 ( I 164/10 ), 76 ( I 197/29 ), 78 ( I 205/14 ), 82 ( I 211/2 ), 86 ( I 214/10 ), 112 ( I 246/7 ), 114 ( I 250/17 ), 121 ( I 263/2 ), 124 ( I 267/14 ), 129 ( I 280/10 ), 136 ( I 291/21 ), 139 ( I 309/21 ), 188 ( II 36/5 ), 236 ( II 176/28 )
Peter Edmond de Lacy
, Frau von Christopher Wilhelm Baron v. Witten
.
Christopher Wilhelm Baron v. Witten
1702–1761. Russ. Generalmajor.
→ HKB 21 ( I 59/14 ), 22 ( I 62/9 ), 23 ( I 63/10 ), 25 ( I 67/22 ), 27 ( I 73/29 ), 28 ( I 75/7 ), 36 ( I 91/25 ), 42 ( I 104/13 ), 45 ( I 114/24 ), 46 ( I 115/19 ), 46 ( I 116/16 ), 47 ( I 119/4 ), 50 ( I 124/9 ), 53 ( I 129/11 ), 57 ( I 140/35 ), 83 ( I 212/9 ), 66 ( I 164/9 ), 77 ( I 202/15 ), 82 ( I 210/33 ), 90 ( I 216/3 ), 96 ( I 218/30 ), 102 ( I 222/4 ), 105 ( I 231/3 ), 112 ( I 246/7 ), 114 ( I 250/17 ), 119 ( I 258/4 ), 124 ( I 267/19 ), 128 ( I 278/24 ), 129 ( I 280/10 ), 188 ( II 36/5 ), 217 ( II 125/25 )
Joseph Johann Baron v. Witten
Geb. 1747. Sohn von Chr. W. und → HKB 23 ( I 64/22 ), 27 ( I 73/7 ), 28 ( I 75/35 ), 36 ( I 91/32 ), 39 ( I 96/32 ), 40 ( I 100/15 ), 45 ( I 113/14 ), 47 ( I 119/2 ), 49 ( I 122/3 ), 50 ( I 124/13 ), 51 ( I 125/9 ), 53 ( I 131/20 ), 56 ( I 137/29 ), 61 ( I 152/15 ), 65 ( I 163/27 ), 114 ( I 249/23 ), 117 ( I 254/26 ), 119 ( I 257/31 ), 120 ( I 261/6 ), 121 ( I 262/14 ), 122 ( I 263/30 ), 122 ( I 264/9 ), 128 ( I 277/31 ), 129 ( I 278/29 ), 156 ( I 394/27 ), 189 ( II 37/17 ), 214 ( II 112/33 ), 214 ( II 113/17 )
Apollonia Baronin v. Witten
.
Peter Christoph Baron v. Witten
Geb. 1744. Sohn von Chr. W. und → HKB 23 ( I 64/22 ), 25 ( I 67/22 ), 26 ( I 70/12 ), 27 ( I 73/7 ), 28 ( I 75/35 ), 36 ( I 91/32 ), 39 ( I 96/32 ), 40 ( I 100/15 ), 43 ( I 110/18 ), 45 ( I 113/14 ), 47 ( I 119/2 ), 50 ( I 124/14 ), 53 ( I 131/20 ), 55 ( I 134/23 ), 55 ( I 137/6 ), 56 ( I 138/34 ), 57 ( I 140/7 ), 60 ( I 148/31 ), 61 ( I 152/14 ), 65 ( I 163/27 ), 67 ( I 166/24 ), 91 ( I 216/12 ), 111 ( I 245/1 ), 111 ( I 245/15 ), 113 ( I 247/20 ), 114 ( I 249/33 ), 115 ( I 250/24 ), 117 ( I 254/26 ), 118 ( I 255/17 ), 119 ( I 257/32 ), 120 ( I 260/23 ), 121 ( I 263/2 ), 125 ( I 267/27 ), 126 ( I 270/2 ), 127 ( I 272/6 ), 128 ( I 274/27 ), 130 ( I 281/26 ), 136 ( I 293/16 ), 155 ( I 387/34 ), 156 ( I 394/27 ), 164 ( I 433/9 ), 190a ( VII 515/13 ), 189 ( II 37/17 ), 204 ( II 76/29 ), 214 ( II 112/16 ), 214 ( II 112/29 )
Apollonia Baronin v. Witten
.
Friedrich Witting
1725–1763. Theologe, Pfarrer in Hildesheim.
Witting,
Erläuterung von der Lehrart Pauli
Erläuterung von der Lehrart Pauli, durch eine tabellarische Uebersetzung des Briefes an die Philipper, und eine ungezwungene Zergliederung des andern Briefes an die Corinthier in Paragraphen und Anmerkungen
(Braunschweig/Hildesheim: Schröder 1761). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: M: Td 375 (1).
Johann Philipp Wolf
Lebensdaten nicht ermittelt. Hofgerichts-Referendar in Königsberg.
Christian Frh. v. Wolff
1679–1754. 1707 Prof. der Philosophie und Mathematik in Halle; musste 1723 Halle aufgrund des von Pietisten erhobenen Atheismus-Vorwurfs verlassen; lebte dann in Marburg; Rückkehr 1740 auf den Lehrstuhl für Natur- u. Völkerrecht in Halle. Schrader, W.: Wolff, Christian, in: → HKB 215 ( II 120/29 )
ADB
44 (1898), S. 12–28.
Wolff,
Jus naturae
Jus naturae methodo scientifica pertractatum
(8 Tle., Frankfurt, Leipzig 1740–48).
Johann Christoph Wolf
1683–1739. Theologe, Philologe und Orientalist. Bertheau, C.: Wolf, Johann Christoph, in: ADB
44 (1898), S. 545–548.
Wolf,
Curae philologiae et criticae
Curae philologicae et criticae
(4 Tle., Hamburg 1725–35) [Biga 60/44: »J. C. Wolfii Curae Philologicae, Tom. I–V. Hamb. 733«].
Christoph Wolle
1700–1761. Evang. Theologe, Prof. der Theologie in Leipzig. Tschackert, P.: Wolle, Christoph, in: ADB
44 (1898), S. 548–549.
Wolle,
Collectio quatuor de verbis Graecorum
→ HKB 194 ( II 44/33 )
Collectio quatuor de verbis Graecorum mediis Dissertationum. Primum Ludolphi Kusteri ad exemplar Lugd. Batavum, denno formis describendam curavit; alteram Joan. Clerici e Gallico Latine vertit; tertiam Erasmi Schmidii, notulis auctam, iterum edidit; quartam denique exemplis tum sacris, tum profanis illuminatam ipse adiecit.
(Leipzig 1733). [Biga 68/165: »C. Wollii Collectio IV: Dissertationem de Verbis graecorum Mediis, Lips 733«]. Digitalisat: UB Heidelberg: D 9427 RES.
Johann Christoph Wolson
1727–1765. Freund Hamanns, Beiträger der Zeitschrift → HKB 10 ( I 25/18 ), 13 ( I 34/8 ), 18 ( I 50/19 ), 35 ( I 91/11 ), 43 ( I 110/32 ), 69 ( I 171/27 ), 72 ( I 181/12 ), 74 ( I 189/24 ), 75 ( I 194/6 ), 75 ( I 196/12 ), 103 ( I 224/32 ), 104 ( I 226/14 ), 116 ( I 253/33 ), 137 ( I 297/29 ), 146 ( I 345/23 ), 149 ( I 354/33 ), 155 ( I 386/32 ), 196 ( II 47/15 ), 206 ( II 87/10 ), 226 ( II 148/10 ), 227 ( II 155/23 )
Daphne
.
Gerhard Ludwig Woltersdorf
Gest. 1759. September bis Oktober 1759 zus. mit Hanna Hartung
Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung, nach dem Tod von Michael Christian Hartung
.